
Rauchgasfilter für die Energiewirtschaft
Partner:
Eine wichtige Referenz im Bereich der Energiewirtschaft ist der Einsatz unserer Filteranlagen mit einem keramischen Filtermedium.
Der Filter vom Typ G&G Ceramic JET ist mit Keramikfilterstäben mit einer Temperaturbeständigkeit von 1200 °C ausgestattet. Er ist eigens zur Entstaubung von Rauchgasen mit einem hohen Anteil heißer Partikel unverbrannten Kraftstoffs ausgelegt. Der Filter ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Funktionsbestandteil bei der Ascheverarbeitung bei Kesseln zur Verbrennung von Biomasse geworden.
Rauchgasfilter für die Energiewirtschaft – Grundlegende Beschreibung
Der Filter G&G Ceramic JET ist eine Filteranlage zur Entstaubung von Rauchgasen, die bei der Verbrennung fester Brennstoffe in Verbrennungsquellen entstehen. Aufgrund ihrer Konstruktion werden die Filtereinheiten zur Entstaubung von Biomasse-Verbrennungskesseln eingesetzt. Das grundlegende Merkmal der Filteranlage G&G Ceramic JET ist ihre Beständigkeit gegenüber heißen Partikeln und Rückständen unverbrannten Kraftstoffs, die in den Rauchgasen während der Verbrennung von Biomasse auftreten.
Die in die Filtereinheit eintretenden Rauchgase werden anhand einer inneren Trennwand zum unteren Teil der Filtervorrichtung geleitet, so dass das Gehäuse der Filtereinheit gleichmäßig erwärmt wird. Das Rauchgas gelangt durch das Filtermedium nach oben in die saubere Filterkammer und dann durch die Auslassöffnung zum Rauchgasventilator.
Keramisches Filtermedium
Als Filterelemente dienen feuerfeste Keramikstäbe mit einer hohen Temperaturbeständigkeit von bis zu 1200 °C. Die Filterelemente sind vertikal im Filtergehäuse angeordnet, wobei sich der Auslass der gefilterten Rauchgase im oberen Teil des Filters befindet. Die Asche wird an der Außenfläche der Keramikstäbe abgetrennt. Die Regeneration der Filterstäbe erfolgt durch zyklisches Spülen mit Druckluftimpulsen während des laufenden Betriebs der Filtereinheit.
Die Sammlung der Asche erfolgt in der Standardausführung in integrierten Aschebehältern, die der Kesselbetreiber regelmäßig zu entleeren hat. Für Kessel im Dauerbetrieb sind die Filtereinheiten mit einem automatischen Entfernungssystem für die Asche ausgestattet. Bei niedrigeren Einbauhöhen wird die Staubentfernung durch einen beweglichen Filterboden und dann durch einen Schneckenförderer zum Abfallbehälter gelöst. Die Filtervorrichtung ist über die gesamte Abdeckung wärmeisoliert und mit einem elektrischen Heizkabel ausgestattet, um das Filtergehäuse zu temperieren und die Kondensation von Rauchgasen beim Starten oder Stoppen des Kessels bei einer niedrigen Rauchgastemperatur zu verhindern.
Die Filteranlage muss aufgrund geringerer Einbaumaße nicht mit einem pyramidenförmigen Staubtrichter ausgestattet sein, damit sie direkt in den Kesselraum eingebaut werden kann.
Position des Rauchgasventilators
Der Rauchgasventilator befindet sich stets hinter dem Rauchgasfilter im Weg der gefilterten Abluft. Die Bedienung des Ventilators wird abhängig vom Unterdruck im Rauchabzug gesteuert, bevor der Kessel angeschlossen wird. Der Rauchgasventilator verwendet dann einen Frequenzumrichter, um konstante Unterdruckbedingungen aufrechtzuerhalten, so dass die Kesselfunktion nicht beeinträchtigt wird.
Der Rauchgasfilter ist immer mit einem Rauchgasbypass ausgestattet, so dass die Filteranlage bei Revisionen und Servicekontrollen abgeschaltet werden kann und etwaige Reparaturen durchgeführt werden können, ohne dass der Kessel an sich abgestellt werden muss.
In unserem Katalog wird ein eigener Abschnitt mit Rauchgasfiltern vorbereitet, und zwar hier:
Fotogalerie mit implementierten Filteranlagen:
Weitere Referenzen
Sie möchten unser Partner werden?
Mit der Partnerschaft erhalten Sie Zugriff auf unseren Online-Katalog für Partner, einschließlich Preisinformationen, automatisch generierter Angebote und deren Verlauf. Bitte füllen Sie das unten stehende Kontaktformular aus. Unsere Verkaufsabteilung wird sich mit Ihnen umgehend in Verbindung setzen.

