Engineering

Nebelanlagen zur Staubreduzierung
Wir beschäftigen uns mit Studien und Beratungsleistungen, die sich auf technologische Systeme zur Reduzierung von Staub in der der Luft mittels Hochdrucknebelanlagen beziehen. Der Zweck der Luftbefeuchtung ist die Staubbindung während des Transports und der Lagerung von Brennstoffen (z.B. Kohle, Biomasse) und anderen Schüttgütern. Hochdrucknebel kommt in der Regel bei Förderbändern zum Einsatz, bei denen eine industrielle Staubabsaugung aus wirtschaftlicher oder technischer Sicht nicht möglich ist.
Die Studie wird von unserer Engineering-Abteilung ausgearbeitet, siehe Kontakt.
Die Nebelpunkte, die sich meist in geschlossenen Umschüttanlagen befinden, können mit Hochdruck-Spezialdüsen ausgestattet werden, die das Wasser in feinem Nebel versprühen. Dieser bindet den wirbelnden Staub an sich und setzt sich wiederum am transportierten Material ab. Der zur Zerstäubung erforderliche Wasserdruck beträgt etwa 20 – 40 bar. Dieser Druck reicht aus, um mit Spezialdüsen Wassertröpfchen zu zerstäuben und den Nebel zu entwickeln. Dem Wasser werden im Hochdrucksystem keine chemischen Zusätze zugesetzt und während des Betriebs fallen keinerlei Abfallstoffe an. Dem transportierten Brennstoff wird eine geringe oder fast keine Menge an Wasser zugesetzt – dies erhöht nicht den Feuchtigkeitsanteil im transportierten Material. Die Hochdrucknebelanlage ist in der Regel an eine Leitung mit gefiltertem, mit Chlor behandeltem Wasser angeschlossen. Von der Druckeinheit wird die Hauptverteilung des Druckwasser über ein Rohr aus rostfreiem Material zu den einzelnen Solenoid-Boxen (SB) geleitet.
Von den Solenoid-Boxen wird das unter Druck stehende Wasser über Präzisionsrohre aus rostfreiem Stahl zu den einzelnen Nebelpunkten geleitet. Die Rohrleitungen sind normalerweise in nicht getemperten Teilen beheizt und für den Betrieb während der Wintermonate isoliert. Die Untergrenze der Betriebstemperatur liegt bei etwa -15 °C, bei extremem Frost wird das Wasser aus den Rohren abgelassen und die Rohre müssen mit Luft durchgeblasen werden. Die Begleitheizung bleibt in Betrieb. Die an den Überläufen befindlichen Düsen sind über Schläuche und Absperrkugelhähnen mit der Hochdruckverteilung verbunden und sind an Haltern befestigt. Ferner ist auch die Verwendung von Hochdrucknebelvorrichtungen möglich, um den Staub in der Luft zu unterdrücken. Diese Nebelpistolen kommen normalerweise auf Mülldeponien für Schüttgüter und staubige Materialen zum Einsatz oder werden an Stellen mit großen Materialüberläufen installiert. Die Nebelpistolen zerstäuben mittels installierter Düsen das Wasser zu kleinen Tröpfchen in der Größe von 7 - 15 μm bei relativ geringem Wasserverbrauch und einem Druck von bis zu 40 bar. Solche Nebelpistolen lassen sich mit großem Erfolg auch in unterschiedlichste Kipp-, Aufnahme- und Baggermaschinen installieren.
Von den Solenoid-Boxen wird das unter Druck stehende Wasser über Präzisionsrohre aus rostfreiem Stahl zu den einzelnen Nebelpunkten geleitet. Die Rohrleitungen sind normalerweise in nicht getemperten Teilen beheizt und für den Betrieb während der Wintermonate isoliert. Die Untergrenze der Betriebstemperatur liegt bei etwa -15 °C, bei extremem Frost wird das Wasser aus den Rohren abgelassen und die Rohre müssen mit Luft durchgeblasen werden. Die Begleitheizung bleibt in Betrieb. Die an den Überläufen befindlichen Düsen sind über Schläuche und Absperrkugelhähnen mit der Hochdruckverteilung verbunden und sind an Haltern befestigt. Ferner ist auch die Verwendung von Hochdrucknebelvorrichtungen möglich, um den Staub in der Luft zu unterdrücken. Diese Nebelpistolen kommen normalerweise auf Mülldeponien für Schüttgüter und staubige Materialen zum Einsatz oder werden an Stellen mit großen Materialüberläufen installiert. Die Nebelpistolen zerstäuben mittels installierter Düsen das Wasser zu kleinen Tröpfchen in der Größe von 7 - 15 μm bei relativ geringem Wasserverbrauch und einem Druck von bis zu 40 bar. Solche Nebelpistolen lassen sich mit großem Erfolg auch in unterschiedlichste Kipp-, Aufnahme- und Baggermaschinen installieren.