Engineering

Industrielle Filterung
Wir bieten umfassende Studien und Beratungsleistungen auf dem Gebiet der industriellen Filterung, der Abgas- und Rauchgasreinigung in verschiedene Industriezweigen. Wir befassen uns auch mit der Ausarbeitung von Studien, die sich auf Technologien zur Beseitigung unangenehmer Gerüche konzentrieren, die während der Verarbeitung und Lagerung verschiedener, kaum zersetzbarer (oxidierbarer) Geruchsstoffe entstehen.
Die Studie wird von unserer Engineering-Abteilung ausgearbeitet, siehe Kontakt.
Bei der Auswahl des Materials müssen verschiedene grundlegende Aspekte berücksichtigt werden, wie z. B. die Struktur der Filterschicht (Faserdurchmesser, Porosität, Schichtdicke, Oberflächenbehandlung), mechanische, thermische, chemische und elektrische Eigenschaften des Gewebes. Die Trennfähigkeiten des Filtergewebes werden durch die Struktur der Filterfaserschicht bestimmt. Der Trennprozess bei der industriellen Filtration besteht aus drei Phasen.
In der ersten Phase werden die Partikel auf den einzelnen Fasern des vorderen Teils der Filterschicht nach den gleichen Prinzipien wie bei der Luftfiltration getrennt, d. h. hauptsächlich durch Diffusion, Schwungkraft und Interzeption. In der mittleren Phase werden die Partikel in der Schicht meist in bereits getrennten Partikeln getrennt und die Fasern werden durch die resultierenden Ketten und Oberflächencluster von Partikeln überbrückt. In der letzten Stufe werden die Poren auf der Vorderseite der Schicht gefüllt und die abgetrennten Teilchen bilden einen Filterkuchen auf der Oberfläche der Schicht in Form einer Schicht abgetrennter Teilchen, die sodann als poröse körnige Schicht zum Abtrennen anderer Partikel wirkt.
Mit zunehmender Dicke des Filterkuchens steigt der Druckabfall. Nach Überschreiten eines bestimmten Druckverlustes muss die Partikelschicht (Filterkuchen) entfernt werden – das nennt man die Regeneration des Filtermaterials oder Regeneration des Filters. Ein großer Teil der Industriefilter ist mit Schlauchfiltern, den sogenannten „bag filters“, besetzt, bei denen die Schläuche unterschiedliche Formen haben können (rund, oval). Diese Filter werden für Durchflüsse von 1000 m3/h bis in der Größenordnung von einer Million m3/h verwendet; es sind die sogenannten "bag house filters".

Energiewirtschaft
Wir sind im Energiebereich tätig und untersuchen komplette Systemlösungen, die sich auf die Reduzierung gasförmiger und fester Schadstoffe konzentrieren. Wir verwirklichen Studien für kleine lokale Erzeuger bis hin zu großen Kraftwerkseinheiten mit Rauchgasströmen im Bereich von 1000 bis 3.000.000 m3/h.
- Kraftwerke und Heizkraftwerke
- Lokale Heizräume und Heizungsanlagen
- Verbrennungsanlagen
- Aufbereitung und Lagerung verschiedener Kraftstoffarten (Biomasse, RDF usw.)

Gießereien, Eisen- und Stahlwerke
Reduzierung fester und gasförmiger Schadstoffe bei der Herstellung und Verarbeitung von Stahl aller Art sowie verschiedener Arten von Legierungen auf Basis von Al, Zn, Mg, Cu, Ti usw.
- Materialaufbearbeitung für den Schmelzprozess – Trocknen, Trennen und Pressen;
- Vorbereitung von Formen und Kernen – Sandbehandlung, Herstellung von Formen und Kernen, Recycling von Formen und Kernen;
- Schmelzprozess – Schmelzen, Gießen, Modifizieren, Schlackenentfernung, Ofenreinigung;
- Modifikation von Gussteilen – Ausklopfen von Kernen, Schleifen, Strahlen, Bearbeiten;
- Metallproduktion – Schneiden, Schleifen, Schweißen und Metallbearbeitung.

Holzverarbeitungsindustrie
Reduzierung fester Schadstoffe bei der Herstellung verschiedener Arten von Platten (Spanplatten, Laminat usw.). Zudem beschäftigen wir uns auch mit dem Thema Staubreduzierung während der Holzverarbeitung.
- Herstellung von Platten- und Möbelmaterial
- Holzproduktion – Sägen und Fräsen

Ernährungsindustrie
Reduzierung fester und gasförmiger Schadstoffe und Reduzierung von Luftstaub in der Lebensmittelindustrie.
- Zuckerfabriken
- Mühlen
- Brauereien

Bergbau und Verarbeitung von Mineralien
Staubreduzierung beim Abbau und bei der Verarbeitung von Mineralien.
- Kohlebergbau und –verarbeitung, einschließlich Kohletransport
- Koksöfen
- Steinbruch und Verarbeitung von Steinen
- Abbau und Verarbeitung von Kalkstein und Dolomit (Kalkwerke, Zementwerke, Mörtelmischwerke, Keramik-, Schotter- und Kreidewerke)

Chemieindustrie
Reduzierung fester und gasförmiger Schadstoffe und Reduzierung von Luftstaub in der chemischen Industrie.
- Herstellung von Zinkweiss
- Trockenanlagen (z. B. Ammoniumnitrat etc.)
- Zinkwerke