Anwendung

Extraktion von Schmelzöfen und Kuppeln
Die Rauchgasgewinnung aus Schmelzöfen ist eines der wichtigsten Absaugsysteme in Gießereien, Schmelzen und Eisenhütten. Während des Metallschmelzens tritt eine große Menge Rauchgas ein, das mit einem leistungsstabilen Extraktions- und Filtrationssystem extrahiert werden muss. Die Rauchgasextraktion aus Schmelzöfen wird entsprechend der Temperatur des extrahierten Rauchgases in heiße und kalte Anwendungen unterteilt. Heiße Rauchgase entstehen in Gasschmelzöfen, Kuppelöfen und Drehrohröfen. Die Temperatur am Auslass des Ofens liegt bei 350 bis 500 °C.

Konventionelle Extraktion von Gasschmelzöfen
Die Extraktion von Gasöfen wird am häufigsten beim Schmelzen von Aluminium angewendet. Moderne Öfen sind mit Rauchgasregeneratoren oder Rekuperationsaustauschern ausgestattet. Diese Austauscher senken die Temperatur des Rauchgases und übertragen die verbrauchte Energie an die Rauchluft. Trotz der Rauchgasregeneratoren liegt die Rauchgastemperatur bei ca. 350 °C. Wir entwerfen das Filtersystem, das mit unserem eigenen Rauchgaskühlsystem ausgestattet ist, unter Verwendung eines rohrförmigen Rauchgas-Luft-Wärmetauschers. Bevor die abgekühlten Rauchgase in die Filtereinheit gelangen, fügen wir dem Rauchgas ein Sorptionsmittel hinzu, um den Gehalt an HF und HCl zu verringern. Wir konstruieren die Filtereinheit mit Textilfilterelementen mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 200 °C. Die Filter sind mit einer automatischen Regeneration des Filtermediums mittels Druckluft ausgestattet. Der Filter ist für die Möglichkeit der Offline-Regeneration in einzelne Kammern unterteilt. Die gesamte Abgasanlage muss wärmeisoliert sein, damit feuchte Rauchgase kondensieren.

Stromerzeugung bei der Heißabgasgewinnung
Moderne Abgassysteme nutzen die Temperatur des Rauchgases zur Stromerzeugung. Diese Methode der Rauchgasgewinnung unterscheidet sich von anderen durch die Kapitalrendite. Es ist anwendbar für Endlosöfen wie Drehzementöfen oder Stranggussanlagen. Das Extraktionssystem arbeitet so, dass die Rauchgase vor der Filtration nicht abgekühlt, sondern bei hoher Temperatur gefiltert werden. Zur Filtration heißer Rauchgase werden Rauchgasfilter mit einem keramischen Filtermedium eingesetzt, die den Einflüssen hoher Temperaturen bis 900 °C standhalten. Die Abgase der Keramikfilter werden zum Wärmetauscher des Blockheizkraftwerks geleitet. Die Filtration erfolgt vor dem Blockheizkraftwerk, um ein Verstopfen des KWK-Wärmetauschers zu verhindern. Die Abgase hinter dem Blockheizkraftwerk erreichen eine Temperatur von ca. 120 °C, so dass in der gesamten Rohrleitung bis zum Schornstein keine Rauchgase kondensieren. Das gesamte System erfordert die Kontinuität von Prozessparametern wie Menge und Temperatur der Rauchgase.

Lass uns zusammen arbeiten
Wenn Sie vorhaben, einen Schmelzofen zu kaufen oder das vorhandene Filtersystem der Schmelze zu rekonstruieren, bieten wir Ihnen die Zusammenarbeit bei der Bearbeitung der Projektdokumentation, der Herstellung und Installation des Filtersystems sowie der Lieferung eines umfassenden Steuerungssystems. Wir freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren.